Dateinamen, sprechende
Sprechende Dateinamen helfen Website-Besuchern und Suchmaschinen
Unabhängig davon, ob eine Datei auf dem Computer oder auf einer Website gespeichert wird, sollte der Name der Datei bereits auf ihren Inhalt schließen lassen. Sowohl für den Ersteller der Datei als auch für andere Personen, die damit arbeiten, wird so das auffinden einer gesuchten Datei deutlich vereinfacht.
Womit würden Sie sich leichter tun – mit einer Datei namens
Dokument1.doc oder Lebenslauf-Mustermann-2016.doc?
Website-Optimierung, Suchmaschinen und Bilder
Grundsätzlich sind Suchmaschinen zwar mittlerweile in der Lage, Bilder zu lesen und zu vergleichen, aber es ist ihnen noch nicht möglich, den Inhalt eines Bildes sinnerfassend zu erkennen.
Daher ist es für die Optimierung Ihrer Website wichtig, die verwendeten Bilder entsprechend zu beschreiben. Davon profitieren einerseits Menschen mit kognitiven Einschränkungen – beispielsweise blinde Menschen, die Ihre Website nicht in einem üblichen Browser öffnen, sondern mit einem speziellen Ausgabegerät.
Bilder für Websites optimieren: Bilder beschreiben
Um Bilder für die Verwendung auf einer Website inhaltlich zu optimieren, sind diese zwei Punkte von großer Bedeutung:
1. Sprechende Dateinamen
Bevor Sie ein Bild oder ein PDF-Dokument in die Website hochladen, vergeben Sie einen eindeutigen und beschreibenden Dateinamen für dieses Bild.
Statt diesem Dateinamen… | …lieber diesen verwenden: |
---|---|
DSCN0397.JPEG | gartenmoebel-tische-holz-01.jpg |
ueber-uns (Kopie).jpg | firmaxyz-team-2016.jpg |
Aktuell.PDF | firmaxyz-preisliste-moebel-2016.pdf |
Kopie von Dokument1 (Automatisch gespeichert).doc | datenblatt-produkt-abc-2016.pdf |
Logo klein Download Web 2.jpg | logo-firmaxyz-02.jpg |
Mit einem sprechenden Dateinamen erleichtern Sie das Erfassen des Bildinhalts…
- …für sich selbst, wenn Sie das Bild später einmal suchen
- …für Suchmaschinen, die die Keywords im Dateinamen erkennen
2. ALT-Text (Alternativtext) – die Bildbeschreibung
Der sogenannte ALT-Text (ALT für alternativ, wenn das Bild nicht angezeigt werden kann) soll Websitebesuchern, deren Browser das Bild nicht darstellen kann, sowie Suchmaschinen den Inhalt des Bildes erklären. In der offiziellen HTML-Spezifikation gilt es als Fehler, bei Bildern auf diesen Alt-Text zu verzichten.
Der ALT-Text soll den Inhalt des Bildes auch dann erfassbar machen, wenn der User-Agent (das ist z.B. ein Browser) keine Bilder unterstützt. User-Agents, die Bilder nicht anzeigen oder "sehen" können, sind beispielsweise die Robots von Suchmaschinen. Über den ALT-Text können diese User-Agents den Inhalt des Bildes verstehen bzw. Robots den ALT-Text in Ihre Indizierung mit aufnehmen.
Statt diesem ALT-TEXT… | …lieber diesen verwenden: |
---|---|
[kein ALT-TEXT] | Gruppenbild |
Gruppenbild | Foto: Das Team der Firma XYZ im Jahr 2016 |
Tisch | Illustration: Gartentisch aus Holz, Gartenmöbel-Kollektion 2016 |
DG4711_bearbeitet_web2 Kopie 2 | Foto: Stellschraube DG-4711, Ersatzteil für Maschinen DGM-01 und DGM-02 |
Logo | Logo: Firma XYZ, 1180 Wien |